HOME
    ÜBER UNS
Unser Salon
Unsere Philosophie
George Michael System
Nagelstudio
Links und Buchempfehlungen
SERVICE
Preisliste
Produkte
Angebote
HAARWISSEN
Haarpflege als Gesundheitsvorsorge
Fragen und Antworten
Licht und Farbe
Farbtherapie
Haare - Bestandteil unseres Lebens
NAHRUNGSERGÄNZUNG
Vitamine und Co.
Die wichtigsten Vitamine, Mineralien und Spurenelemente
Täglich Vitamine
GÄSTEBUCH

.
George - Michael - System

Richtig Waschen

George Michael Haarwäsche umfasst fünf Behandlungsschritte, die hier im Einzelnen genauer erläutert werden.
1. Die pH-Wäsche

Das Haar darf vor der Wäsche nicht gebürstet werden, damit die Schuppenschicht nicht verletzt wird. Als Vorbereitung wird eine kirschkemgroße Menge des 12-Minuten-Conditioners auf das trockene Haar gestreift. Dann Wasser hinzugeben und anschließend sehr lange spülen, damit sich die Säure des 12-Minuten-Conditioners (pH-Wert 4,6) gut im Haar verteilt. Durch diesen ersten An wendungsschritt gleichen Sie den pH-Wert des Haares aus.



2. Entschlackungswäsche
Das der Diagnose entsprechende Shampoo auf den Handteller geben und am Haaransatz verteilen. Massiert wird grundsätzlich mit Druck der Fingerkuppen von oben nach unten, das heißt, von der Kopfmitte aus zum Ohr hin. Dieser nur in einer Richtung ausgeführte Druck ist besonders wichtig, da nur dann die Schlackenstoffe in die Lymphbahnen abgeleitet werden. Die Kopfhaut und die Haarwurzeln werden von schädlichen Stoffen (Schmutz und Bakterien) befreit.

3. Spülen
Das Haar wird zweimal gewaschen und nach jeder Wäsche gründlich gespült. Unter leichten Bewegungen werden die Shampoo- und Schmutzrückstände von Haut und Haar abgelöst. Das Haar muß so lange gespült werden, bis es ,,quietscht". Nach gründlichem Spülen fühlt sich das Haar glatt und geschmeidig an. Auch bei diesen Bewegungen muß darauf geachtet werden, daß der Druck der Hände vom Oberkopf zu den Seiten hin ausgeführt wird.



4. Rinse
Etwa drei Spritzer Rinse mit lauwarmem Wasser verdünnen und gleichmäßig über die Kopfhaut verteilen. Die verdünnte Rinse sofort - ohne Einwirkzeit - mit kühlem Wasser ausemulgieren. Dabei läuft die Rinse am Haar entlang und schließt die Schuppenschicht einheitlich. Der Säureschutzmantel der Kopfhaut wird wieder hergestellt.

5. Kämmen
Die Haare werden nach der Wäsche erst mit den Fingern, dann mit einem grobgezahnten Hornkamm vorsichtig von unten, also vom Nacken her, gekämmt. Knoten langsam und behutsam, ebenfalls von der Unterseite der Haare, entwirren. Am Schluß die Haare dann auch von außen kämmen und am besten an der Luft trocknen lassen.