HOME
    ÜBER UNS
SERVICE
Preisliste
Produkte
Angebote
HAARWISSEN
Haarpflege als Gesundheitsvorsorge
Fragen und Antworten
Licht und Farbe
Farbtherapie
Haare - Bestandteil unseres Lebens
NAHRUNGSERGÄNZUNG
Vitamine und Co.
Die wichtigsten Vitamine, Mineralien und Spurenelemente
Täglich Vitamine
GÄSTEBUCH

.
Raumfarben

Wie richte ich meine Wohnung oder meinen Salon ein?

Ich selber übernachte sehr häufig in Hotels. Sicher ist es Ihnen auch schon so ergangen, dass Sie in einen Raum gekommen sind und sie haben eine Spannung verspürt.. Sie fühlen sich unbehaglich. Oder aber umgekehrt. Es geht ihnen gut und Sie sind zufrieden. Jeder Raum wird von den Menschen geprägt, die sich vorher oder meist in diesem Raum aufhalten. Dies kann man ähnlich wie bei der Feng Shui Methode ausgleichen. Nur hier macht es die Farbe und deren Zusammenstellung. In einer Wohnung sollten die einzelnen Räume als Grundton immer folgende Farben haben:

Der Schlafraum sollte blau oder wenigstens weiß angestrichen sein. Warum Weiß? Weiß kann man auch als helles blau bezeichnen. Diese Farbtöne sind kühl. In solch einem Raum ist mehr Sauerstoff vorhanden. Kühle Luft braucht weniger Volumen, also befindet sich mehr Sauerstoff im Schlafraum. Diesen benötigen sie nachts, um besser zu regenerieren.

Das Badezimmer sollte gelblich sein, evtl. mit Goldanteil. Gelb ist die Farbe der Idee. Wenn Sie morgens das so ein Badezimmer benutzen, kommen Ihnen die besten Ideen für Ihren Tagesablauf. Außerdem, wie im Kapitel vorher beschrieben, nimm die Haut durch gelbes Licht Feuchtigkeit auf. So wird, im wahrsten Sinn des Wortes, Ihre Schilddrüse angeregt und Sie beginnen den Tag tatenvoll.

Der Wohnraum, in dem Sie sich meistens aufhalten, sollte viel grün enthalten. Beispielsweise helle, aber nicht weiße Wände mit vielen Grünpflanzen. So können sie das tägliche Gift und den Ballast loswerden. Dadurch können Sie nachher besser schlafen.

Die Küche sollte als Arbeitsraum gesehen werden. Man müsste nach der Farbenlehre denken, dass sie rot sein sollte. Dem ist aber nicht so. Nur in der Küche tätig zu sein, reicht nicht aus. Man braucht auch Ideen, die durch ein starkes Gelb (Orange) angeregt werden. Diese Mischung kommt auch in Naturholzfarben vor.

Wie ist das aber im Salon? Ein Friseursalon ist ja meist ein größerer Raum, in dem sich hoffentlich häufig viele Menschen aufhalten. Hier müssen, um den Feng Shui Effekt als Ausgleich zu erzielen, die Farben ineinander übergehen. Fangen wir mit dem Kassenbereich und der Warteecke an. Sie sollten aus begreiflichen Gründen, farblich bläulich / silbrig / weiß gehalten sein. Ruhe ist beim Warten und Bezahlen die Devise. Die Beratungszone muss immer in einem gelben Farbton gestaltet werden. Denken Sie an die Ideen. Eine Beratung in einer roten Zone endet immer mit Aggressionen, wobei der Berater immer der Verlierer sein wird. Entweder der Kunde nimmt Ihren Ratschlag an, kommt aber nie wieder, oder aber der Berater gibt nach, wo durch seine eigene Motivation gestört sein kann. Deshalb können Sie farbige Frisierumhänge als Hilfe benutzen. Lassen sie den Kunden selbst entscheiden, welchen er für sich favorisiert.. Greift er/ sie zu einem roten Umhang, heißt das: Sie hat Recht. Streiten Sie also nicht. Bringt sie einen blauen Umhang, lassen Sie ihr ihre Ruhe, denn blau bedeutet: Ich will einfach nur meine Ruhe haben. Diese Kunden könnte man einstufen in die Gruppe "wie immer bitte" Bringt sie einen gelben Umhang, beraten Sie sie mit viel Herz und Liebe. Sie haben Erfolg. Bringt sie einen grünen Umhang, beraten Sie sie sehr detailliert und aussagekräftig. Hierzu gehört auch die Produktbeschreibungsinformation mit Inhalts- und Preisangabe.

Der Chemiebereich des Salons sollte ähnlich wie der Wohnraum in der Wohnung, hell und mit viel grün, gestaltet sein. Hier sind viele verschiedene Düfte von chemischen Substanzen vorhanden, die dem Kunden stinken. D. h. er macht zu. Die Farbe grün bewirkt jedoch, dass er sich trotzdem wohl fühlt. Es empfindet, als säße er im Grünen. Wählen Sie möglichst Pflanzen mit großen, dunkelgrünen Blättern. Diese sind in der Lage die chem. Duftstoffe aufzunehmen und zu verarbeiten, so dass kaum noch eine Duftwirkung wahrgenommen werden wird.

Um die Motivation und Umsetzung von Ideen anzuregen und zu fördern, sollte die Frisierzone auch gelblich gehalten werden. Für den Kunden bedeutet diese Farbe das Empfinden von einem sonnigen Gefühl.

Aber achten sie darauf, dass die Farben möglichst fließend ineinander übergehen.

Es gibt einige Salons, die sich ein Farblichtstudio eingerichtet haben. Sie überlassen es nicht dem Zufall wie eine Beratung ausfallen könnte. Die Kundin wird unter diesem Farblicht quasi erst neutralisiert und dann mit gelb emotional eingestellt. Z. B. eine Krankenschwester, die gerade vom Nachtdienst kommt, bekommt, weil sie sehr müde ist, zuerst 5 – max. 10 Min. Rotlicht, und anschließend 5 Min. Gelblicht. Jetzt ist sie bereit für eine Beratung. Eine aggressive Kundin bekommt 5 – 10 Min. Blaulicht, danach 5 Min. gelbes Licht. Anschließend ist sie beratungs- und aufnahmebereit. Sie sehen also, was Licht und Farbe uns für Möglichkeiten im Privaten- und Berufsbereich bieten.