HOME
    ÜBER UNS
SERVICE
Preisliste
Produkte
Angebote
HAARWISSEN
Haarpflege als Gesundheitsvorsorge
Fragen und Antworten
Licht und Farbe
Farbtherapie
Haare - Bestandteil unseres Lebens
NAHRUNGSERGÄNZUNG
Vitamine und Co.
Die wichtigsten Vitamine, Mineralien und Spurenelemente
Täglich Vitamine
GÄSTEBUCH

.
Farbbestrahlung während der Behandlung (Dauerwelle)

Die Zukunft im Dienstleistungsbereich wird sich auch im Salon ändern. Damit der Kunde wieder in den Salon zurückfindet müssen wir individueller arbeiten, genauere Diagnosen stellen um optimalere Ergebnisse zu erzielen. Das Thema Haarfarbtherapie wurde schon an anderer Stelle behandelt. Die Dauerwelle - früher der Umsatzträger Nummer eins -, ist heute schon fast ein Stiefkind. Über Wickeltechniken wurde schon viel geschrieben und gesprochen. Hier spielt heute Farbe und Farblichtbestrahlung eine größere Rolle. Haare, das wissen Sie, haben vom Ansatz bis zur Spitze verschiedene Strukturen und zwar nicht gleichmäßige. An manchen Stellen sind die Doppelschwefelbrücken stabil und an anderen sehr schwach. Würden sie im Salon jeden 3. Monat immer - und bei jeder Kundin - die 1-Stunden-Kur machen, wäre dies kein Problem. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten um eine optimale, auf den individuellen Typ zugeschnittene, Dauerwelle durchzuführen.

Die Colordauerwelle:

Sie geben in die Dauerwellflüssigkeit 1 – 3 g, je nach Farbtherapie notwendig, Cosma Care Color. Mischen Sie immer 2 Komponenten, nämlich Haselnuß + Weizen oder Haselnuß + Kamille. Denken Sie daran, dass Rhodokeratid, also Eisen, die Haare stabiler macht. Melanokeratid, also Silber, baut Keratin auf. Melanokeratide sind wie bei einem Hausbau die Steine, wobei Rhodokeratid der Mörtel ist. Eines geht nicht ohne das Andere. Je mehr Substanz Sie nehmen, je dunkler wird die Farbe. In den Farben sind die entsprechenden Vitamine, die das Haar benötigt, vorhanden.. Als nächstes tragen Sie eine Rhodanid Ampulle zum Wickeln auf die Haare auf. Dies geschieht um eine Schwefeloxydbildung im Haar zu verhindern. Bei feinen, glatten Haaren (Haar--- 0,03. 0,04) machen Sie während der Einwirkzeit eine Gelblichtbestrahlung. Das Haar erhält dadurch einen schönen Glanz und eine gleichmäßig runde Locke. Bei einer Haarstärke von 0,05 – 0,06 mm verwenden sie Grünlicht. Bei trockenem Haar nehmen sie Blaulicht während der Einwirkzeit. Nach der Fixierung machen sie möglichst immer eine Eisenkur.

Farblichtbestrahlung bei Strähnen:

Um richtige Strähnen zu machen, die das Haar nicht belasten, geben sie Puderzucker in das Blondierpulver. Auf 30 g Blondierpulver kommen 10 g Puderzucker. Die Zuckermoleküle verhindern das die Rhodokeratide ganz zerstört werden, d. h. aber auch, dass das Haar nie ganz weiß wird und es kann nicht brechen. Diese Behandlung bestrahlen Sie immer mit Blaulicht. Ist die Naturfarbe dunkler als Dunkelblond, bestrahlen Sie das Haar in den ersten 10 Min. mit rot. Anschließend bestrahlen Sie das Haar, für den Rest der Einwirkzeit, mit Blaulicht. Wo liegt der Unterschied? Bei der Rotlichtbestrahlung erwärmt sich das Eiweiß im Haar auf ca. 40 °C. Bei Blaulicht geht die Temperatur im Haar von 37 auf 32 °C zurück. Das vorher geöffnete Eiweiß schließt sich ganz langsam und behält genügend Restfeuchtigkeit. Sie sehen also, ernsthaft betrieben, wird Ihr Betrieb zum Spezialfriseur. Der Kunde erkennt wieder den Wert Ihrer Dienstleistung an.